My Cart
0.00 CHF
Blog
alver amazonas photo reuters bruno kelly

Amazonas-Regenwald: Die grüne Lunge der Erde brennt

Weltweit verbreiten sich verheerende Nachrichten: In Brasilien wüten die schlimmsten Waldbrände aller Zeiten. Immer mehr Staatschefs machen sich Sorgen. Dies ist eine Krise von internationalem Ausmaß und die Folgen der Katastrophe sind derzeit nicht vorhersehbar. Der Regenwald wirkt wie eine „Klimaanlage“ für die Erde. Wenn Teile davon zerstört werden, gibt es weniger Bäume, die Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln.

Nicht nur in Brasilien, sondern auch im benachbarten Bolivien und Venezuela brennen Zehntausende Hektar oder wurden bereits zerstört. Tiere verbrennen lebendigen Leibes. Schwere Rauchwolken bedecken den Himmel über São Paulo, der Strom ist ausgefallen…

Es werden ernsthafte Vorwürfe erhoben, mit Hinblick darauf, wer diese Brände ausgelöst haben könnte und was die Motive hierfür waren. Es ist die Zeit des Brandrodens: Bauern setzen Feuer, um Acker- und Weideland zu schaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Anbau von Soja ist einer der Hauptgründe für die Entwaldung im Amazonasbecken. Sojabohnensamen liefern proteinreiches Tierfutter für Nutztiere. In der Tat werden 80% des Amazonas-Sojas als Tierfutter verwendet. Heute werden in Brasilien 24 bis 25 Millionen Hektar Ackerland für den Anbau von Soja genutzt. Damit ist das Land nach den USA der zweitgrößte Sojaproduzent der Welt. Die anhaltende Nachfrage nach Sojabohnen in den 1990er und frühen 2000er Jahren führte zu einer dynamischen Entwaldung von Sojabohnenweiden, wobei Soja durch vorhandene Viehweiden ersetzt und neue Abholzungen für Nutztiere im Amazonas ausgeführt wurden.

Intensive Kritik an der Entwaldung durch den Anbau von Sojabohnen zu Beginn des Jahres 2000 hat internationales Interesse geweckt. Zahlreiche Studien belegen die Entwaldung infolge der Kultivierung von Sojabohnen im Amazonasgebiet. Einige argumentieren sogar, dass die US-Politik zugunsten von Maisethanol zu höheren Preisen für Soja führt und den Anbau von Sojabohnen im Amazonasgebiet fördert. Die Auswirkungen des Sojabohnenanbaus gehen über den verlorenen Waldlebensraum hinaus: Kohlenstoffemissionen aus der Entwaldung tragen zum globalen Klimawandel bei. Soja verwendet große Mengen an Agrochemikalien und verursacht in großen Gewässern wie dem Xingu-Fluss Wasserverschmutzung.

Die damalige Regierung ergriff Maßnahmen, um brasilianische Sojahändler davon abzuhalten, Sojabohnen von abgeholztem Ackerland zu kaufen. Maßnahmen zur Überwachung der Einhaltung wurden umgesetzt und Verstöße mit der Verweigerung von Bankkrediten an Kommunen geahndet. Trotz dieser Einschränkungen wurde die Sojaproduktion fortgesetzt und sogar in die Cerrado-Zone in Südbrasilien sowie nach Nordbolivien, Argentinien und Paraguay ausgeweitet.

Die derzeitige brasilianische Regierung wird sowohl national als auch international für ihre Umweltpolitik und ihre Befürwortung der Entwaldung heftig kritisiert.

Wir möchten daran erinnern, dass Mikroalgen wie Golden Chlorella eine echte und nachhaltige Alternative sind, da ihr Anbau nicht die gleiche Menge an Ackerland erfordert wie andere landwirtschaftliche Produkte. Mikroalgen sind eine natürliche Meeresressource und aufgrund ihres hohen Proteingehalts für verschiedene wirtschaftliche Anwendungen, einschließlich Tierfutter, relevant. Eine allgemeine, weltweite Reduzierung des Verzehrs von Fleisch und tierischen Erzeugnissen sowie eine vegetarische oder vegane Ernährung in Kombination mit einem achtsamen und nachhaltigen Lebensstil würden erheblich zu den weltweiten Bemühungen um die Erhaltung des Planeten beitragen.

alver golden chlorella vegan protein comparison beef

„Mikroalgen werden in Diatomeen (Bacillariophyceae), Grünalgen (Chlorophyceae), Goldalgen (Chrysophyceae) und Blaualgen-Cyanobakterien (Cyanophyceae) eingeteilt. Mikroalgen bestehen hauptsächlich aus Proteinen, Kohlenhydraten, Lipiden, Vitaminen, Mineralstoffen und bioaktiven Verbindungen wie Carotinoiden. Diese variable Nährstoffzusammensetzung hängt von Art, Stamm und Algenwachstumsbedingungen ab.

Bisherige Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die Aufnahme von Mikroalgen in die Tierernährung das Wachstum und die Fleischqualität von Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Kaninchen verbessern kann.

Die Verwendung von Mikroalgen als Futterbestandteile ist eine vielversprechende Alternative zu Mais und Soja, wodurch der derzeitige Wettbewerb zwischen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Biokraftstoffindustrie verringert wird. Darüber hinaus tragen Mikroalgen zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen bei, und wirken der Bodendegradation und dem Wassermangel entgegen. Mikroalgen stellen auch eine nachhaltige Alternative für die Verfügbarkeit von n-3 LCPUFA dar und schützen so die weltweiten Fettfischbestände.“ www.sciencedirect.com, © 2017 Elsevier B.V. Alle Rechte vorbehalten.

Mine Uran, internationale Proteinexpertin und Alver Founder & CEO spricht über Algen als Nahrungsmittel der Zukunft an der Food Zurich.

alver amazon crisis alver ceo mine ran algae as future food

Wir werden weiterhin pflanzliche Proteinquellen erforschen und vegane Lebensmittel entwickeln, um einen Beitrag zu den weltweiten Anstrengungen zur Verbesserung des Tierwohls und zum Schutz der Umwelt zu leisten.

#actfortheamazon #prayforamazonas #PrayForAmazonia #RezaPorLaAmazonía

Quellen:

https://globalforestatlas.yale.edu/amazon/land-use/soy
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1871141317302858

Slider-Foto: © Reuters, Bruno Kelly


Fatal error: Uncaught wfWAFStorageFileException: Unable to save temporary file for atomic writing. in /home/clients/407afe9b04c4adeec829945f37f08451/sites/archive.alver.ch/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php:34 Stack trace: #0 /home/clients/407afe9b04c4adeec829945f37f08451/sites/archive.alver.ch/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php(658): wfWAFStorageFile::atomicFilePutContents('/home/clients/4...', '<?php exit('Acc...') #1 [internal function]: wfWAFStorageFile->saveConfig('livewaf') #2 {main} thrown in /home/clients/407afe9b04c4adeec829945f37f08451/sites/archive.alver.ch/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php on line 34